Team
… das sind wir

Judith Chilla
Diplom-Logopädin (NL)
Therapeutin für Psychomotorik
Judith Chilla
- Geboren 1976
- 2000 Abschluss des Studiums der Logopädie an der Hogeschool Limburg in Heerlen
- Mitinhaberin Praxisgemeinschaft für Logopädie und Psychomotorik/ Niederzier
Schwerpunkte:
- Latetalker – verspäteter Sprachbeginn
- Stottern
- Aphasie
- Psychomotorik
Fortbildung:
- Einjährige Zusatzqualifikation Psychomotorik im Förderzentrum E. Kiphard in Bonn
- B. Zollinger: „Die Entdeckung der Sprache“
- ProLog: Ich bin Max – das Train-the-Trainer-Seminar nach dem Konzept der LANGUAGE ROUTE; (2007)
- Mechthild Clausen-Söhngen:
Transaktionsanalyse & Gesprächsführung für Logopäden (2008) - Anne Hearne, B. Sc., MA und Christina Lattermann M.Sc.:
Das Lidcombe-Programm zur Behandlung des frühkindlichen Stotterns - Andreas Starke: Stottertherapie nach v. Riper
- Karin Reichmuth: Manege frei für Spaß im Mund, Myofunktionelle Therapie für Kinder ab 4 Jahren
- Anke Nienkerke-Springer: Komm, wir spielen Sprache
- Heinnz Herkendell: Musikalische Mittel im therapiebegleitenden Einsatz bei Kindern mit Sprachentwicklungs- und Kommunikationsstörunger
- Birgit Haecker: Kompaktseminar „Kieler Leseaufbau und Kieler Rechtschreibaufbau“ mit Zusatzmaterial „RABE-Rechtschreibanleitung, Basis und Erweiterung“- kompatibel zum Kieler Rechtschreibaufbau
- Bärbel Listmann-Weber und Anja Offergeld-Schnapka: Der TEACCH Ansatz Teil 1 und 2
- Betrachtung der Füße und Hände im Zusammenhang mit dem orofacialen Komplex: Laute spüren, Laute integrieren
- Sven-Christian Sutmar: Atmung, Stimme, Osteopathie Teil 1
- „ABA“ (Angewandte Verhaltensanalyse) und „ Verbal Behavior“ ( Verbales Verhalten) Teil 1+2
- Marburger Konzentrationstraining: Ausbildung zur Trainerin mit Zertifikat
- Anne Tenhagen: Der Einsatz von elastischem Tape in der logopädischen Therapie
- Inga Lange: Sprache und Demenz
- Lokale Allianz für Menschen mit Demenz/ Stadt Jülich: Demenz in der therapeutischen Praxis

Diana Riebniger
Diplom-Logopädin (NL)
Diana Riebniger
- Geboren 1975
- 2000 Abschluss des Studiums der Logopädie an der Hogeschool Zuyd in Heerlen
- Mitinhaberin der Praxisgemeinschaft für Logopädie und Psychomotorik/ Niederzier (seit 2004)
Schwerpunkte:
- Aphasie/ Dysphagie
- Geistige/ körperliche Behinderung
- Autismus
Fortbildung:
- Mechthild Clausen-Söhngen: Transaktionsanalyse & Gesprächsführung für Logopäden/ Mit PatientInnen und Angehörigen reden
- J. Meyer-Königsbüscher: F.O.T.T. – Therapie des Facio oralen Traktes
- Jörg Prüss: Einführung in das Castillo Morales Konzept
- ProLog Wissen: Dysgrammatismus
- Ludo van de Kerkhove: Gestützte Kommunikation, Teil 1 und 2
- Claudio Castaneda: Gestützte Kommunikation bei Autismus
- Gebärden unterstützte Kommunikation bei Menschen mit geistiger Behinderung
- Holger Prüss: Die Bonner Stottertherapie – Stottermodifikation und Fluency Shaping
- Dr. Stephanie Kurtenbach: Elterntraining zur Förderung der kindlichen Sprachentwicklung
- Irmgard Kaulmann-Holletschek: Einführung in die orofaziale Regulationstherapie nach Castillo Morales
- Boris Hartmann: SYMUT – systemische Therapie des selektiven Mutismus
- Stephan Mayer: Beatmung für sprachtherapeutisch Tätige
- Cordula Winterholler: Palliative Logopädie
- Ulrike Franke: Komm!ASS – Führen zu Kommunikation
- Norbert Niers: Therapeutisches Trachealkanülenmanagement
- Cordula Winterholler: Hygiene und Infektionsschutz in der ambulanten Praxis – Basis- und Aufbaukurs
- Sonja Eiden: Betreuung von traumatisierten Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Susanne Renk: Die frühkindliche Essentwicklung und Fütterstörung

Sandra Müller
aktuell in Elternzeit
Logopädin Bachelor of Science
Sandra Müller
- Geboren 1989
- 2013 Abschluss des Studiums der Logopädie an der Zuyd Hogeschool Limburg in Heerlen
- Zertifizierte Fachtherapeutin für Dysphagien bei Kindern
- Mitarbeiterin der Praxisgemeinschaft für Logopädie und Psychomotorik Niederzier seit 2013
Schwerpunkte:
- Stimmstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Hörstörungen
- Fütterstörung und Dysphagien bei Kindern
Projekte / Arbeiten:
- Deutscher Gebärdensprachkurs 1
- Bachelorarbeit: Übersetzung und Normierung der „LittlEars® early speech production questionnaire“ für Kinder mit Cochlearimplantat (CI)
- Elterntraining nach dem Programm „Ich bin Max“
Fortbildung:
- Beate Birner-Janusch: TAKTKIN- ein Ansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Ausbildungskurs Kinder)
- LRS-Therapie ganz Praktisch (2015)
- Diagnostik und Therapie des Fetalen Alkoholsyndroms (FASD) (2015)
- Der Einsatz von elastischem Tape in der logopädischen Therapie (2016)
- Demenz in der Therapeutischen Praxis- Fachveranstaltung für Logopäden (2016)
- Was ist anders? – Einführung in die Anatomie und Physiologie des kindlichen Schluckens (Silke Winkler)
- Du musst nicht alles schlucken (Modul 1+2) (Silke Winkler)
- Das Essen von Beikost und fester Kost von fünf Monaten bis zwei Jahren (Dr. Nicole Hübl)
- Apparative Diagnostik (Dr. Chetana Aswathanarayana)
- Sicher Schlucken – rund um die Uhr und im Alltagskontext (Barbara Elfrich)
- Trinkverhalten im Frühgeborenen- und Säuglingsalter (Dr. Nicole Hübl)

Yasmin Hilger
unterstützt unser Team
ab April 2021
Yasmin Hilger
- Geboren 1993
- 2016 Abschluss des Studiums der Logopädie an der Zuyd Hogeschool in Heerlen (NL)
- Mitarbeiterin der Praxisgemeinschaft für Logopädie und Psychomotorik Niederzier seit 2016
Schwerpunkte:
- Stimmstörungen
- Sprachentwicklungsstörungen
- Aphasie, Dysarthrie
Fortbildung:
- Bachelorarbeit: „Software für die Stimme – Freeware und Shareware für den Computer und Apps für Tablets und Smartphones im Rahmen des logopädischen Handelns in Bezug auf die Stimme“
- Autistische Menschen im pädagogischen und therapeutischen-Alltag
- Einblicke in das ESTILL VOICE TRAINING™ zur Anwendung in der Stimmtherapie